
Umfassende Serviceleistungen für mechanische Zeitmesser
Von der kompletten Werkrevision bis zur Komplikationswartung
Zur StartseiteUnser Serviceansatz
Bei Tempus Wois verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz zur Wartung mechanischer Zeitmesser, der traditionelle Uhrmacherkunst mit modernsten technischen Verfahren verbindet. Jede Serviceleistung beginnt mit einer umfassenden Diagnose unter Verwendung professioneller Prüfgeräte, um den genauen Zustand des Werkes und aller Komponenten zu erfassen.
Unsere Methodik basiert auf den etablierten Standards der Schweizer Uhrmacherei, ergänzt durch kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Werkarchitekturen. Wir behandeln jeden Zeitmesser individuell, da unterschiedliche Hersteller, Epochen und Komplexitätsstufen spezifische Kenntnisse und Verfahren erfordern.
Die Arbeit erfolgt ausschliesslich durch qualifizierte Uhrmacher mit jahrelanger Berufserfahrung. Jeder Arbeitsschritt wird dokumentiert, von der Eingangsprüfung über die Durchführung bis zur abschliessenden Qualitätskontrolle. Diese Dokumentation ermöglicht lückenlose Nachvollziehbarkeit und bildet die Basis für zukünftige Wartungsempfehlungen.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Verwendung geeigneter Komponenten und Schmierstoffe. Originalteile werden über autorisierte Kanäle beschafft. Synthetische Schmiermittel entsprechen modernsten Herstellervorgaben und gewährleisten optimale Langlebigkeit. Bei historischen Uhren fertigen wir bei Bedarf Präzisionsteile nach Originalspezifikationen.
Komplette Werkrevision
CHF 920

Umfassende mechanische Werkwartung
Unsere komplette Werkrevision stellt die grundlegende Serviceleistung für mechanische Zeitmesser dar. Der Prozess umfasst vollständige Zerlegung des Werkes in alle Einzelkomponenten, gründliche Ultraschallreinigung in spezialisierten Lösungen, mikroskopische Verschleissbewertung aller Oberflächen, Präzisionsschmierung mit geeigneten synthetischen Ölen und expertenhafte Mehrpositionsregulierung für optimale Ganggenauigkeit.
Detaillierter Serviceprozess
Die Werkrevision beginnt mit der Eingangsprüfung, bei der Ganggenauigkeit, Amplitude und Wasserdichtheit gemessen werden. Nach Öffnung des Gehäuses wird das Werk entnommen und fotografisch dokumentiert. Die systematische Zerlegung erfolgt in umgekehrter Montagereihenfolge, wobei jedes Bauteil separat behandelt wird.
Alle Komponenten durchlaufen mehrere Reinigungsstufen in Ultraschallbädern mit spezifischen Lösungsmitteln. Anschliessend erfolgt die mikroskopische Inspektion bei bis zu 40-facher Vergrösserung. Besondere Aufmerksamkeit gilt Lagerpivots, Radkränzen, Triebzähnen und Hemmungsflächen. Verschleissteile wie Unruhwelle, beschädigte Lager oder geschwächte Federn werden ersetzt.
Der Wiederzusammenbau folgt präzisen horlogischen Protokollen. An jedem Reibungspunkt werden geeignete Schmiermittel in exakt dosierter Menge aufgetragen. Die Regulierung erfolgt in mindestens fünf Positionen über mehrere Tage, bis Chronometer-Standards erreicht werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Werk ins Gehäuse eingesetzt und die Wasserdichtheit geprüft.
Typische Bearbeitungszeit: 4-9 Wochen abhängig von Werkkomplexität und Teilverfügbarkeit
Service anfragenGehäuseaufbereitung
CHF 640
Professionelle kosmetische Restaurierung
Unsere Gehäuseaufbereitung adressiert umfassend kosmetische Verschleisserscheinungen an Gehäusen und Armbändern. Der Service umfasst Entfernung von Oberflächenkratzern, Beseitigung von Stossdellen, Wiederherstellung abgenutzter Oberflächenbehandlungen und generelle ästhetische Aufwertung durch gealterte Nutzung.

Restaurierungstechniken
Die Gehäuseaufbereitung erfordert präzises Verständnis verschiedener Oberflächenbehandlungen und deren korrekter Ausführung. Luxusuhren kombinieren häufig polierte und satinierte Flächen in einem Gehäuse, wodurch jede Oberfläche separate Behandlung benötigt. Unsere Uhrmacher verwenden spezialisierte Schleif- und Polierwerkzeuge zur Wiederherstellung der Originalveredelung.
Oberflächenschäden werden systematisch entfernt durch schrittweises Schleifen mit zunehmend feineren Körnungen. Polierte Flächen erhalten Hochglanzfinish durch mehrere Polierstufen mit geeigneten Pasten. Satinierte Oberflächen werden mit kontrollierten Schleifbewegungen in korrekter Richtung wiederhergestellt. Kombinationsfinishes erfordern präzise Maskierung angrenzender Bereiche.
Armbänder durchlaufen ähnliche Behandlungen, wobei jedes Glied einzeln bearbeitet wird. Gedehnte Artikulationsstifte werden ersetzt, beschädigte Endglieder instandgesetzt. Faltschliessen erhalten Federnaustausch und Oberflächenaufbereitung. Kristallaustausch erfolgt mit präziser Dimensionierung und korrekten Beschichtungen.
Typische Bearbeitungszeit: 3-5 Wochen für Standard-Aufbereitungen
Service anfragenKomplikationsservice
CHF 2,580

Spezialisierte Wartung komplexer Mechanismen
Unser Komplikationsservice adressiert die Wartung hochkomplexer Uhrenmechanismen, die über grundlegende Zeitanzeige hinausgehen. Dies umfasst Chronographen-Präzisionstiming-Mechanismen, ewige und Jahreskalendar-Systeme, Mondphasenanzeigen, GMT- und Weltzeitfunktionen sowie Gangreserveanzeigen.
Komplexitätsmanagement
Komplikationswartung erfordert tiefgreifendes Verständnis der Interaktion zwischen Basiswerk und zusätzlichen Mechanismen. Chronographen beispielsweise besitzen separate Kupplungssysteme, Säulenräder oder Nockenmechanismen sowie Rücksetzfedern. Jedes Bauteil muss präzise funktionieren und mit dem Grundwerk synchronisiert sein.
Kalenderwerke verfügen über komplexe Programmierung für unterschiedliche Monatslängen. Jahreskalender benötigen jährliche manuelle Korrektur, während ewige Kalender automatisch Schaltjahre berücksichtigen. Beide Systeme erfordern sorgfältige Justierung der Schaltnocken, Hebel und Federn. Mondphasenwerke werden auf astronomische Genauigkeit eingestellt, typischerweise mit Abweichungen unter einem Tag pro 122 Jahren.
GMT-Funktionen und Weltzeitanzeigen erfordern präzise Synchronisation zwischen Haupt- und Nebenzeitanzeige. Gangreserveanzeigen müssen mit tatsächlicher Federaufzugsspannung korrelieren. Alle Komplikationen durchlaufen ausgedehnte Tests über mehrere Betriebszyklen, um korrekte Funktionalität unter verschiedenen Bedingungen zu verifizieren.
Typische Bearbeitungszeit: 8-14 Wochen für gründliche Ausführung und Verifikation
Service anfragenService-Vergleich und Auswahlhilfe
Leistung | Werkrevision | Gehäuseaufbereitung | Komplikationsservice |
---|---|---|---|
Komplette Werkzerlegung | |||
Ultraschallreinigung | |||
Gehäusepolieren | |||
Armbandrestaurierung | |||
Komplikationswartung | |||
Ganggenauigkeitsregulierung | |||
Wasserdichtheitsprüfung | |||
Bearbeitungszeit | 4-9 Wochen | 3-5 Wochen | 8-14 Wochen |
Wählen Sie Werkrevision für:
- Ganggenauigkeitsprobleme und unregelmässigen Lauf
- Regelmässige Wartung alle 4-5 Jahre
- Funktionsstörungen im Werk
- Nach Wassereintritt oder Sturz
Wählen Sie Gehäuseaufbereitung für:
- Sichtbare Kratzer und Oberflächenschäden
- Abgenutzte oder beschädigte Armbänder
- Zerkratztes oder beschädigtes Glas
- Kosmetische Wiederherstellung
Wählen Sie Komplikationsservice für:
- Chronographen-Funktionsstörungen
- Kalender-Fortschaltungsprobleme
- Mondphasen-Ungenauigkeiten
- GMT-Synchronisationsprobleme
Technische Standards und Protokolle
Qualitätssicherungsverfahren
Jede Serviceleistung durchläuft mehrstufige Qualitätskontrollen. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt eine unabhängige Prüfung durch einen zweiten Uhrmacher. Ganggenauigkeit wird über mindestens fünf Tage in verschiedenen Positionen gemessen und dokumentiert. Nur Uhren, die alle Qualitätskriterien erfüllen, werden zur Auslieferung freigegeben.
Wasserdichtheitsprüfungen erfolgen in Druckkammern nach Herstellerspezifikationen. Komplikationen werden über komplette Funktionszyklen getestet. Alle Messergebnisse werden in der Servicedokumentation festgehalten und dem Kunden bei Auslieferung übergeben.
Werkstattausstattung
Unsere Werkstatt verfügt über professionelle Uhrmacherwerkzeuge und Spezialgeräte modernster Bauart. Stereomikroskope ermöglichen Präzisionsarbeiten bei hoher Vergrösserung. Ultraschallreinigungsanlagen entfernen Verunreinigungen schonend und gründlich. Zeitwaagen messen Ganggenauigkeit auf Sekundenbruchteile genau.
Klimatisierung gewährleistet konstante Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Druckkammern prüfen Wasserdichtheit bis zu Tiefseetaucher-Spezifikationen. Alle Werkzeuge werden regelmässig kalibriert und gewartet, um höchste Präzision zu gewährleisten.
Teilebeschaffung und Authentizität
Wir pflegen etablierte Beziehungen zu autorisierten Teilelieferanten für alle namhaften Uhrenmarken. Originalkomponenten werden über offizielle Kanäle bezogen und tragen entsprechende Authentizitätsnachweise. Dies gewährleistet optimale Passgenauigkeit und Langlebigkeit.
Für historische Modelle ohne verfügbare Originalteile fertigen wir Präzisionskomponenten nach Originalspezifikationen. Diese Fertigung erfolgt unter Verwendung geeigneter Materialien und modernster Bearbeitungstechniken. Alle Ersatzteile werden dokumentiert und können bei Bedarf zurückverfolgt werden.
Umweltgerechte Entsorgung
Verwendete Reinigungslösungen und Schmierstoffe werden fachgerecht entsorgt gemäss Schweizer Umweltvorschriften. Abgenutzte Komponenten werden nach Materialart sortiert und über spezialisierte Entsorgungsbetriebe recycelt. Batterien aus Quarzuhren gelangen in gesetzlich vorgeschriebene Sammelsysteme.
Verpackungsmaterialien stammen aus nachhaltigen Quellen und werden wo möglich wiederverwendet. Dieser verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen trägt zur Minimierung unserer Umweltauswirkungen bei und entspricht modernen Nachhaltigkeitsstandards im Uhrmacherhandwerk.
Lassen Sie Ihre Uhr von Experten warten
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstbegutachtung und detaillierten Kostenvoranschlag